
Was ist die Uni-Kita?
Lebensraum, Raum zum Ausleben. Hunderte von Kindern haben hier einen spannenden Teil ihres Lebens verbracht. Freunde gefunden, gespielt, gestritten, gematscht, geplanscht, gekuschelt, Regeln gelernt, Regeln gebrochen und diverse Strategien des Zusammenlebens erprobt. Sie haben das Leben aus vielseitigen Perspektiven außerhalb der Familie kennen gelernt. Und genau darin sehen wir das Ziel unserer Arbeit: Kindern Freiräume zu schaffen, in denen sie ihre Persönlichkeit entwickeln und entfalten können.
Die Einrichtung steht in der Tradition der sogenannten „Kinderladenbewegung“. Diese entwickelte sich Ende der 1960er Jahre und orientierte sich an einer „Pädagogik vom Kinde aus“, die auf Vorgaben und Bevormundung weitestgehend verzichten wollte und die Bedürfnisse und Ideen der Kinder zum Ausgangspunkt ihres Handelns machte. Nicht „Erziehung“ der Kinder stand im Vordergrund, sondern die Unterstützung zur Entwicklung eines sozialen, kritischen und verantwortungsbewussten Menschen. Daher verstand man sich auch nicht als „Erzieher“, sondern als Bezugsperson.
Die 1970er Jahre sind Vergangenheit. Und wie alle Kinderläden von damals hat sich auch die Uni-Kita im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Was uns heute wichtig ist, wie wir arbeiten und was die Kinder in der Uni-Kita so alles erwartet, wollen wir Ihnen auf unseren Seiten zeigen.